Low-Code- und No-Code-Plattformen verstehen: Ihr freundlicher Einstieg

Gewähltes Thema: Low-Code- und No-Code-Plattformen verstehen. Willkommen zu einem leicht verständlichen, praxisnahen Überblick, der zeigt, wie Sie Ideen schneller in funktionierende Anwendungen verwandeln. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unseren Blog für weitere Einblicke.

Was steckt hinter Low-Code und No-Code?

Low-Code bedeutet visuelle Entwicklung mit wenig Handcodierung, während No-Code ganz ohne Programmieren auskommt. Beide beschleunigen die Umsetzung, reduzieren technische Hürden und öffnen die Tür, damit Fachbereiche eigene Lösungen gestalten, ohne auf lange IT-Backlogs zu warten.

Was steckt hinter Low-Code und No-Code?

No-Code ist ideal für einfache Workflows und Formularanwendungen, Low-Code für komplexere Logik und Integrationen. Entscheidend ist, welche Freiheitsgrade Sie brauchen, wie streng Ihre Governance ist und wie tief Sie in bestehende Systeme eingebunden sind.

Visuelle Builder und Drag-and-Drop

Visuelle Designer ermöglichen Oberflächen, Datenmodelle und Abläufe per Drag-and-Drop. Vorlagen beschleunigen den Start, während Komponenten wiederverwendbar bleiben. So entsteht Struktur statt Wildwuchs, besonders wenn Teams Styleguides und Namenskonventionen konsequent anwenden.

Daten, Integrationen und APIs

Die echte Magie zeigt sich bei Integrationen mit ERP, CRM und Datenspeichern. Achten Sie auf vorkonfigurierte Konnektoren, saubere Authentifizierung und zuverlässiges Fehlerhandling. Eine robuste API-Strategie verhindert Insellösungen und erleichtert späteres Wachstum erheblich.

Governance, Sicherheit und Compliance

Rollen, Freigabeprozesse und Audit-Logs sind kein Luxus, sondern Grundlage für Vertrauen. Verschlüsselung, Mandantentrennung und Backup-Strategien sollten ebenso selbstverständlich sein. Stimmen Sie Governance mit IT ab, um Geschwindigkeit zu ermöglichen und Risiken systematisch zu kontrollieren.

Echte Anwendungsfälle aus dem Alltag

Die Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens ersetzte inselartige Tabellen durch eine Onboarding-App. Innerhalb von zwei Wochen sanken Nachfragen spürbar, weil Aufgaben, Checklisten und Dokumente transparent wurden. Teilen Sie Ihre internen Engpässe und wir skizzieren gemeinsam erste Schritte.

Echte Anwendungsfälle aus dem Alltag

Ein regionaler Händler baute ein Self-Service-Portal für Lieferstatus und Reklamationen. Weniger Anrufe, schnellere Rückmeldungen und klarere Daten sorgten für zufriedene Kundinnen und Kunden. Kommentieren Sie, welches Kundenerlebnis Sie als Erstes vereinfachen möchten.

Citizen Developer mit Wirkung

Fachexpertinnen und -experten kennen Prozesse im Detail und entwickeln mit Low-Code passende Lösungen. Mit leichtgewichtigen Leitplanken und Mentoring entfalten sie Wirkung, ohne Qualität zu gefährden. Erzählen Sie uns, welches Team bei Ihnen als Erstes profitieren könnte.

Partnerschaft mit IT statt Schattenprojekte

IT legt Standards, kümmert sich um Sicherheit und Integration, während Fachbereiche Prototypen liefern. Gemeinsame Review-Runden verhindern Schatten-IT und fördern Wiederverwendung. Planen Sie regelmäßige Demos, um Feedback früh einzuholen und Vertrauen kontinuierlich aufzubauen.

Change Management, das mitnimmt

Neue Werkzeuge verändern Gewohnheiten. Klare Kommunikation, kurze Lernmodule und sichtbare Quick Wins sorgen für Akzeptanz. Feiern Sie kleine Erfolge, sammeln Sie Geschichten aus der Praxis und laden Sie Kolleginnen und Kollegen zur Teilnahme an Workshops ein.

Best Practices und häufige Stolpersteine

Definieren Sie Entitäten, Beziehungen und Verantwortlichkeiten früh. Vermeiden Sie doppelte Felder und unklare Bezeichnungen. Ein einfacher, versionierter Architekturentwurf senkt Wartungsaufwand und macht spätere Automatisierungen deutlich stabiler und nachvollziehbarer.

Die passende Plattform auswählen

Bewerten Sie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit, Sicherheitsfunktionen, Governance, Skalierung und Support. Erstellen Sie Must-have und Nice-to-have Kriterien. Laden Sie Teams zur Bewertung ein, um blinde Flecken zu vermeiden und Konsens zu fördern.
Neben Lizenzpreisen zählen Implementierung, Schulung, Support und Betrieb. Vergleichen Sie Total Cost of Ownership mit gewonnenem Nutzen wie geringere Durchlaufzeiten. Teilen Sie Ihre Annahmen, wir diskutieren gemeinsam realistische Szenarien und Budgetrahmen.
Wählen Sie einen überschaubaren, messbaren Anwendungsfall mit klaren Zielen. Definieren Sie Erfolgskriterien und planen Sie eine kurze Iteration. Ein gutes Pilotprojekt überzeugt Skeptiker und liefert Daten für die nächste Ausbaustufe Ihrer Plattformstrategie.

So starten Sie heute

Nehmen Sie einen kleinen Prozess, skizzieren Sie die Schritte und bauen Sie Formular, Liste und Benachrichtigung. Testen Sie mit drei Personen, sammeln Sie Feedback und verbessern Sie sofort. Teilen Sie Ihre Ergebnisse in den Kommentaren für weitere Tipps.

So starten Sie heute

Suchen Sie Foren, Webinare und lokale Gruppen zur Plattform Ihrer Wahl. Fragen, Beispiele und Vorlagen verkürzen Lernkurven spürbar. Abonnieren Sie unseren Blog, um regelmäßig kuratierte Ressourcen und inspirierende Erfolgsgeschichten zu erhalten.
Ofoclub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.